gotische Sprache

gotische Sprache
gotische Sprache,
 
die älteste in längeren Texten erhaltene und (neben dem Urnordischen) archaischste der germanischen Sprachen. Das wichtigste in gotischer Sprache abgefasste Denkmal ist die von Wulfila aus dem Griechischen übersetzte gotische Bibel (Codex argenteus); nur wenig jünger sind die »Skeireins« (Erläuterungen zum Johannesevangelium). An weiteren Sprachdenkmälern sind Personennamen, ein Festkalender, Verkaufsurkunden sowie kurze Runeninschriften erhalten. Die gotische Sprache wurde durch die Wanderungen der West- und Ostgoten im 4./5. Jahrhundert über weite Teile Europas verbreitet und ging mit dem Fall der von diesen Völkern gebildeten Reiche unter; nur auf der Krim konnte sie sich bis ins 16. Jahrhundert erhalten (Krimgotisch).
 
 
Textausgaben:
 
The gothic commentary on the Gospel of John: Skeireins, hg. v. W. H. Bennett (New York 1960);
 
Die got. Bibel, hg. v. W. Streitberg, 2 Bde. (4-51965).
 
Allgemeines:
 
E. Stutz: Got. Literaturdenkmäler (1966);
 
J. W. Marchand: Gotisch, in: Kurzer Grundr. der german. Philologie bis 1500, hg. v. Ludwig E. Schmitt, Bd. 1: Sprachgesch. (1970);
 
J. Tischler: Neu- u. wiederentdeckte Zeugnisse des Krimgotischen (Innsbruck 1978);
 
W. Krause: Hb. des Gotischen (Neuausg. 1984);
 
K. Schneider: Got. Schriften in dt. Sprache, auf 2 Bde. in 3 Tlen. ber. (1987 ff.).
 
 
M. H. Jellinek: Gesch. der g. S. (1926);
 
P. Scardigli: Die Goten, Sprache u. Kultur (a. d. Ital., 1973);
 
J. B. Voyles: Gothic, Germanic, and Northwest Germanic (Wiesbaden 1981).
 
Wörterbücher:
 
S. Feist: Vergleichendes Wb. der g. S. mit Einschluß des Krimgotischen u. sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen (Leiden 31939, Nachdr. ebd. 1961);
 
L. Diefenbach: Vergleichendes Wb. der goth. Sprache, 2 Bde. (Neuausg. 1967);
 
P. Anreiter: Rückläufiges Wb. des Bibelgotischen (Innsbruck 1987);
 
G. Köbler: Got. Wb. (Leiden 1989).
 
Grammatiken und Lehrbücher:
 
W. Streitberg: Got. Elementarbuch (61920);
 
H. Krahe: Histor. Laut- u. Formenlehre des Gotischen (21967);
 
W. Braune: Got. Grammatik, neu bearb. v. E. A. Ebbinghaus (191981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotische Sprache — Gotische Sprache, die Sprache derjenigen Völker, die im 2. Jahrh. n. Chr. an der Weichsel bis gegen die Donau wohnten und der großen Verbindung der Goten angehörten oder diesen verwandt waren. Die g. S. bildete einen Hauptzweig der Germanischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gotische Sprache — Gotische Sprache, Zweig der german. Sprachen, wichtig, weil in ihr das älteste Denkmal der german. Sprachfamilie, die Bibelübersetzung des Ulfilas (s.d.), erhalten ist. Grammatiken von Leo Meyer (1869), Braune (5. Aufl. 1900), Streitberg (2. Aufl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gotische Sprache — Gotisch (*Gutiska razda) Gesprochen in Dakien, Oium, Gallia Narbonensis, Hispanien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Schrift — Gotische Schrift, die Schrift der Denkmäler der gotischen Sprache (s. Gotische Sprache), dann allgemein soviel wie deutsche Schrift, Frakturschrift, Eckenschrift; diese hat mit dem Volke der Goten nichts zu tun, ist auch nichts ursprünglich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gotische Schrift — bezeichnet die lateinischen Schriftformen, die in der Zeit der Gotik verwendet worden sind (Gotische Minuskel, Textura, Rotunda, gotische Kursive, Bastardschriften usw.); die Schrift, die für die gotische Sprache (Goten) verwendet worden ist; sh …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische — 2Go|tisch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Go|ti|sche, das; n: gotische Sprache. * * * Go|ti|sche, das; n <Dekl. 2↑Junge, das>: a) <nur mit best. Art.> die gotische (1) Sprache; b) das die Gotik Kennzeichnende …   Universal-Lexikon

  • Gotische — Go|ti|sche das; n: a) die gotische Sprache im Allgemeinen; b) das die Gotik Kennzeichnende …   Das große Fremdwörterbuch

  • gotische Skulptur der Kathedralen —   Eine der merkwürdigsten Erfindungen der europäischen Kunst des Mittelalters ist die Säulenfigur. Die frühesten erhaltenen, zwischen 1145 und 1155 entstandenen Werke dieses Typus finden sich an den drei Westportalen der Kathedrale von Chartres.… …   Universal-Lexikon

  • Gotische Grammatik — Die Grammatik der gotischen Sprache ist die älteste so gut wie vollständig bezeugte Grammatik einer germanischen Einzelsprache, dazu noch die einzige Grammatik aus dem ostgermanischen Sprachzweig. Sie ist hauptsächlich aus der Wulfilabibel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Rippe — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”